Crowdfunding Plattformen

You are here

Die ausreichende Versorgung mit Fremdkapital ist für kleine und mittlere Unternehmen überlebenswichtig. Mit dem Geld werden neue Projekte finanziert, der Maschinen- oder Fahrzeugpark erweitert oder Machbarkeitsstudien erstellt. Neben dem [Firmenkredit]/(firmenkredit) von der Bank hat sich das Crowdfunding als eine Finanzierungsform etabliert.

Crowdfunding: Schwarmfinanzierung ohne Bankbeteiligung

Crowdfunding ist eine Finanzierungsform für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die aus dem angelsächsischen Raum stammt. Die Methode wird auch als Schwarmfinanzierung bezeichnet, da sich viele verschiedene Investoren an einem Projekt beteiligen. Auf speziellen Crowdfunding Plattformen stellen Unternehmen ihr Projekt bzw. Vorhaben detailliert vor und stellen den Interessenten eine Rendite in Aussicht. Überzeugt die Präsentation eine ausreichend hohe Anzahl an Investoren, stellen diese finanziellen Mittel zur Finanzierung des Projektes zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Geldgebern um Privatpersonen, institutionelle Anleger oder Venture-Capital-Gesellschaften handelt. Banken sind in diesen Prozess nicht involviert. Das hat für die Unternehmen durchaus Vorteile, denn bei einem tragfähigen Konzept und einer ausreichend großen Anzahl an Investoren können Projekte binnen weniger Tage auf den Weg gebracht werden. Lange Bearbeitungszeiten wie bei einem Bankkredit entfallen in diesem Fall.

Crowdfunding für Start-ups

Start-ups, die in der Anfangsphase keine Geschäftsbilanzen vorweisen können, profitieren überproportional vom Crowdfunding. Banken vergeben an die jungen Gründer keine oder nur in Ausnahmefällen einen Firmenkredit, da das Ausfallrisiko zu hoch eingeschätzt wird. Auf Crowdfunding Plattformen können die Existenzgründer binnen kürzester Zeit das erforderliche Geld einsammeln, sofern sich die Investoren von der Zukunftsfähigkeit der Geschäftsidee überzeugen lassen. Auf der anderen Seite erhalten Start-ups ein wertvolles Feedback, wenn sich nicht genügend Geldgeber finden. Ist das Unternehmen nicht in der Lage, ausreichend Befürworter zu mobilisieren, muss das Geschäftsmodell einer Prüfung unterzogen werden. Einige Crowdfunding Plattformen bieten auch ein internes Ranking an, das das Interesse von Investoren an einem Projekt zum Ausdruck bringt.

Crowdfunding Plattformen in Deutschland

In den zurückliegenden Jahren hat sich die Anzahl der Crowdfunding Plattformen in Deutschland sprunghaft erhöht. Neben Kreditmarktplätzen wie Auxmoney, Smava und Lendico gehören Crowdfunding Marktplätze wie Funding Circle, Kickstarter und Kapilendo zu den etablierten Anbietern in diesem Segment. Auf die Schwarmfinanzierung von Immobilien haben sich Plattformen wie Immorocks, Today Capital und Sarego spezialisiert. Investoren können sich in Form von Darlehen, Anleihen oder Schuldscheinen beteiligen und attraktive Renditen einstreichen. Dem aktuellen Zeitgeist entsprechend haben sich einige Crowdfunding Plattformen auf die Kapitalvermittlung im Bereich erneuerbare Energien spezialisiert. In diesem Segment sind Anbieter wie Econeers, greenXmoney und Greeninvesting tätig. Selbst für Fußballfans gibt es die Möglichkeit, von der Entwicklung junger Talente zu profitieren. Die Plattform Kickrs.net bietet die Möglichkeit, in aufstrebende Talente zu investieren und bei einem steigenden Marktwert des Spielers mitzuverdienen.

Die meisten Crowdfunding Plattformen werben mit hohen Erfolgsquoten, die zwischen 40 und 50 Prozent liegen. Ob dieser Trend Bestand hat, wird die Zukunft zeigen. Scheitern einige Projekte und die Investoren müssen nicht nur eine attraktive Rendite, sondern auch das investierte Kapital abschreiben, kann dies negativen Einfluss auf zukünftige Projekte von Unternehmen haben. Dieses Risiko hat dazu geführt, dass die meisten Crowdfunding Plattformen Qualität vor Quantität stellen. Geldgeber sollen bei jedem Projekt genau verstehen, wo sie ihr Geld investieren. Dafür wird ein Maximum an Transparenz von den Unternehmen gefordert. Insbesondere unerfahrene Investoren sollten vor einer Finanzzusage genauestens prüfen, inwieweit der vorgelegte Businessplan ein tragfähiges Konzept für die Zukunft enthält.

Join the 10 thousand plus businesses already with B2B Pay